Systemische Organisationsentwicklung


Wirtschaftskrise = Krise des Denkens -> Lösungen!

In 4 anschaulichen, erhellenden und vor allem Lösungen aufzeigenden Grafiken legt Otto Scharmer dar, wie die Wirtschaftskrise – die er auch und vor allem als Krise des Denkens, als intellektuelle Krise begreift – überwunden werden kann. Die lesens- und lohnenswerten Ausführungen zeigen ebenso auf, wie trisektorale Kollaborationen wirksam werden können, wie auch, an welchen Stellen bis heute noch Lücken bestehen.

Die Grafiken im Artikel „The Blind Spot of Economic Thought: Seven Acupuncture Points for Shifting to Capitalism 3.0“ finden sich auf den Seiten 3, 5, 7 und 23.


4 Aspekte von Führung

Wer führt, steht in Verantwortung. Im Wort Verantwortung ‚verbirgt‘ sich der Terminus ‚Antwort‘. ‚Antwort geben‘ umfasst 4 Aspekte:

  1. Antwort geben können – eine Frage der Kompetenz
  2. Antwort geben dürfen – eine Frage der Legitimation
  3. Antwort geben müssen – eine Frage der Funktion
  4. Antwort geben wollen – eine Frage der Haltung

mehr?


Führen

Was tun Sie (mit einem systemischen Verständnis), wenn Sie führen? Wie können Sie dies für sich und Ihre Organisation gelingend gestalten? Anregungen. (Bitte klicken Sie auf die Überschrift)


Die Zukunft des Kapitalismus

Die Reihe „Die Zukunft des Kapitalismus“ bei der F.A.Z. lässt viele zur Sprache kommen: Paul Kirchhof, Meinhard Miegel, Gunnar Heinsohn, Peter Sloterdijk, Fritz B. Simon, Heiner Flassbeck, Christoph Deutschmann u.v.a.m. Was für Sie davon neu ist? Entscheiden Sie selbst. Hier einige be-merken-swerte Schlaglichter: (in völlig unzulässiger Weise verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen, dargestellt)  

  • Paul Kirchhof – Verantwortlichkeit heißt Haftung
  • Meinhard Miegel – mit dem Vergleich von „Wachstum“ und „Ablasshandel“
  • Gunnar Heinsohn – zur Differenz von Besitz und Eigentum
  • Peter Sloterdijk – umgekehrte Ausbeutung
  • Fritz B. Simon – sinnstiftende Gegenbewegung
  • Heiner Flassbeck – zu Arbeit, Wetten, Zocken
  • Christoph Deutschmann – zu Überliquidität

„Der Untergang findet nicht statt“ – Fritz B. Simon zur Zukunft des Kapitalismus

Kurz, knapp, kompetent, so lässt sich der Beitrag von Fritz B. Simon zur Zukunft des Kapitalismus mit dem Titel „Der Untergang findet nicht statt“ in F.A.Z. anreissen.


Organisationen ‚verstehen‘

Anlässlich der Kooperation in momentum bw beschäftigte ich mich in letzter Zeit viel mit der inneren Funktionsweise und Eigenlogik der unterschiedlichen Organisationstypen.

Eigenlogiken-von-Organisationstypen_2009-08-06

Die extrahierten Archetypen und Idealtypen wird es so in der Realität nie geben. Gleichzeitig können diese Überlegungen helfen, eher oder schneller eine Passung zu und zwischen Organisationen herzustellen.

Und der Zusammenhang mit bzw. Nutzen für die Arbeit an Corporate Social Responsibilty(CSR)-Projekten wird in der Präsentation skizziert.

Bitte beachten Sie das bei mir – Jochen Häussermann-Schuler – liegende ©, wenn Sie zitieren oder verweisen möchten. Danke.


Objektivität, Relativität, Steuerung

Selbstverständlich gibt es objektive Realitäten. Genauso selbstverständlich gilt dies nicht für soziale Realitäten. Warum? Hierzu ein kleines Experiment.


Krisenbewältigung

Rudolf Wimmer untersucht in der Krise den „Kraftakt radikaler Umbau“. Er bestätigt den Kanon des Expertenwissens um soziale Systeme. Er betont, wie defensive Routinen aufgehoben und gelernte Inkompetenzen abgebaut werden können. Der letzte Aspekt ist interessant.