„Zukunft jetzt! Wie wir leben, lernen, arbeiten: Transparent und basisdemokratisch – Die Zukunft des Unternehmens“
SWR2 hat in der Reihe „Aula“ wieder einmal eine spannende Serie aufgesetzt. Im zweiten Beitrag mit dem Titel „Transparent und basisdemokratisch – Die Zukunft des Unternehmens“ wird gefragt, wie eine Organisation/ ein Unternehmen geschickt organisiert werden kann, um bestmögliche Ergebnisse zu erreichen. Effektivität und Effizienz der Arbeit sind die Ziele. Die Wege dahin führen über …
- Führen jenseits von hierarchischem (‚heilige Ordnung‘) Denken,
- vielleicht so etwas wie Basisdemokratie und Transparenz,
- klar dargestellte Argumentationslinien, begründet in der Erfahrung einer über-komplexen Welt,
- Prinzipien der Selbstorganisation,
- postheroisches Management und
- neueste systemische Forschungsergebnisse aus der Praxis für die Praxis
Die Sendung als Textfassung oder zum Nachhören bzw.als Download finden Sie hier.
Wenn Sie an weiteren Ergebnissen der 3 Forscher Kaduk, Osmetz, Wüthrich interessiert sind: www.musterbrecher.de
Alles Utopie? Vielleicht. Anregung – in jedem Fall!
Weitere Sendungen in der Reihe (immer sonntags, von 8.30 bis 9.00 Uhr; später im Archiv zu finden):
am 04.10.2009: Vom Staatsbürger zum Bürgerstaat. Die Gesellschaft der Zukunft. Von Reinhard K. Sprenger
am 18.10.2009: Arbeit 2.0 – Die Zukunft der Industriegesellschaft. Von Ulrich Klotz
am 01.11.2009: Erfolgsprämie garantiert. Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Von Otfried Höffe
Das Buch zur Reihe erscheint mit dem Titel „Zukunft jetzt!“ (Hrsg. Ralf Caspary) beim Steiner-Verlag, Stuttgart, Preis: 16,90 €, erscheint im Oktober 2009.
Die Zukunft des Kapitalismus
Die Reihe „Die Zukunft des Kapitalismus“ bei der F.A.Z. lässt viele zur Sprache kommen: Paul Kirchhof, Meinhard Miegel, Gunnar Heinsohn, Peter Sloterdijk, Fritz B. Simon, Heiner Flassbeck, Christoph Deutschmann u.v.a.m. Was für Sie davon neu ist? Entscheiden Sie selbst. Hier einige be-merken-swerte Schlaglichter: (in völlig unzulässiger Weise verkürzt und aus dem Zusammenhang gerissen, dargestellt)
- Paul Kirchhof – Verantwortlichkeit heißt Haftung
- Meinhard Miegel – mit dem Vergleich von „Wachstum“ und „Ablasshandel“
- Gunnar Heinsohn – zur Differenz von Besitz und Eigentum
- Peter Sloterdijk – umgekehrte Ausbeutung
- Fritz B. Simon – sinnstiftende Gegenbewegung
- Heiner Flassbeck – zu Arbeit, Wetten, Zocken
- Christoph Deutschmann – zu Überliquidität