Systemische Fragen (Einführender Teil)
Fragen gelten bei Vielen als bewährtes Führungsinstrument – getreu dem Motto: Wer fragt, der führt.
Meine Anmerkung dazu lautet: Aber leider auch manchmal in die Irre!
Welchen Unterschied können nun „systemische Fragen“ ausmachen?
- Systemisch werden Fragen bezeichnet, wenn sie anstreben, ein Geschehen in vernetzten Zusammenhängen zu erfassen.
- D.h. sie vervollständigen die Relativität einer Sichtweise durch ihre Komplexität an Aspekten.
- Sie lösen manifest benannte Zustände oder zu Polaritäten verfestigte Beschreibungen in Prozesse mit Wechselwirkungsdynamik auf.
- Sie relativieren Phänomene als kontextbestimmt.
- Sie lenken den Blick auf entsprechende Ausnahmen von zuvor gemachten Generalisierungen.
- Als konstruktivistisch-systemisch sind Fragen zu bezeichnen, wenn sie die Beobachtungsperspektive des Erfassenden mit reflektieren.
- Der konstruktivistisch-systemische Beratungsdialog arbeitet nicht mit Interpretationen und Diagnosen von Experten oder gar Typenbildungen.
- Im Gegenteil geht es darum, durch eine systemische Metasicht Kategorienbefangenheit und Kontextbedingtheit zu überwinden.
- Systemische Frage-Interventionen bezwecken, Sichtweisen anzuregen, bisherige automatische Muster zu unterbrechen und neues Agieren hervorzurufen.
- Veränderungen führen häufig zu Ängsten und Abwehrreaktionen.
- Fragetechniken können helfen, Betroffene zu neuen Sichtweisen zu führen und Handlungspotenziale freizulegen.
Mögliche systemische Fragen sind:
(Konkret werde ich zu jedem unten stehenden Spiegelstrich in den nächsten Monaten Beispiele und Erläuterungen in den blog setzen.)
(Konkret werde ich zu jedem unten stehenden Spiegelstrich in den nächsten Monaten Beispiele und Erläuterungen in den blog setzen.)
- Perspektivische Fragen
- Fragen nach Erklärungsversuchen für eine Problemsituation
- Hypothetische Fragen
- Unterschiedsfragen
- Fragen nach Bildern / Metaphern
- Fragen nach relevanten Personen und Fakten
- Fragen zur Anregung der eigenen Einsatzbereitschaft und Wirkkraft
- Zukunftsfragen
- Triadische Fragen
- Evaluationsfragen
- Beobachtungsfragen
- Zirkuläre Fragen (Part 1 und Part 2)
- Beratungssystemfragen
- Reflecting-Team-Fragen
Fragetechnik ohne Haltung will ich nicht so stehen lassen. Vertiefendes finden Sie hier.
[Coda – Quellenangaben:
Frei nach KT zu Guttenberg möchte ich mich hier nicht (!) mit falschen Federn schmücken. (Fast) Alles, was hier und in den weiteren Beiträgen zu systemischen Fragen gebloggt wird, ist nicht von mir, sondern abgeschrieben! Gleichzeitig schreibe ich keine Dissertation, so dass mir die genaue Quellenangabe nicht wichtig ist. Ich hatte all dies bereits in 2005 für mich aufbereitet.
Die Quellen lauten:
- Lang, A.: Systemische Frage-Interventionen; in Rauen, C.(Hrsg.): Coaching-Tools 2004, 221-226
- Schäper C.: Zirkuläres Interview; in Rauen, C.(Hrsg.): Coaching-Tools 2004, 90-94
- www.mwonline.de/ideenfabrik/change-management/systemische_Fragen]